Einladung zur musikalischen Gedenklesung im Schleswiger Dom

Ein Abend für Erinnerung, Mut und Demokratie

Der Schauspieler Roman Knizka gestaltet den Abend im Dom zusammen mit dem Ensemble Opus 45
Der Schauspieler Roman Knizka gestaltet den Abend im Dom zusammen mit dem Ensemble Opus 45© Daniel Haeker, Opus 45

14. Oktober 2025 von Manuela Brodersen

Am Samstag, 8. November 2025, um 19 Uhr, lädt die Stadt Schleswig gemeinsam mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde, der Bruno-Lorenzen-Schule, dem Bündnis für Demokratie, der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte sowie dem Kreis- und Stadtarchiv zu einer besonderen Gedenkveranstaltung im Schleswiger Dom ein. Der Eintritt ist frei.

Anlässlich des geschichtsträchtigen 9. November erwartet die Besucher*innen ein bewegender Abend voller Musik, Wort und Erinnerung. Schauspieler Roman Knizka und das Ensemble OPUS 45 gestalten eine musikalische Lesung, die Vergangenheit und Gegenwart eindrucksvoll miteinander verbindet. Der 9. November steht wie kein anderer Tag für Licht und Schatten deutscher Geschichte – für Aufbruch, Hoffnung, aber auch für Mahnung und Verantwortung.

Besonders junge Menschen stehen im Mittelpunkt des Abends: Schüler*innen der Bruno-Lorenzen-Schule bringen eigene Texte ein und verleihen dem Gedenken ihre Stimmen und Perspektiven. So entsteht ein gemeinsamer Raum für Nachdenken, Zuhören und Mitfühlen.

Die Veranstaltung wird vom Bundesprogramm „Partnerschaft für Demokratie“ gefördert, das sich für gelebte Erinnerungskultur und demokratische Werte starkmacht.

Bürgermeister Stephan Dose betont: „Der 9. November erinnert uns daran, wie zerbrechlich Freiheit und Demokratie sind – und wie wichtig es ist, sie immer wieder neu zu verteidigen.“

Alle Bürger*innen, Familien und Interessierten sind herzlich eingeladen, in der einzigartigen Atmosphäre des Doms innezuhalten, zuzuhören und gemeinsam ein Zeichen für Erinnerung, Toleranz und ein friedliches Miteinander zu setzen.

Datum
14.10.2025
Quelle
Pressemitteilung der Stadt Schleswig
Von
Manuela Brodersen