Mein Platz im Dom
Nach den Erfahrungen mit der Lichtreise im Jahr 2016 sowie 2021 und der Domsanierung haben der Kirchengemeinderat Schleswig gemeinsam mit Bischof Gothart Magaard beschlossen, die alten Bänke nicht mehr in den Dom zurückzubringen und stattdessen auf hochwertige Einzelstühle zu setzen. Diese Stühle werden viele neue Möglichkeiten geben, sie sind aber auch zu Bänken zu verbinden. Durch die neue Bestuhlung wird der neue Raumeindruck von Licht, Weite und Leben im Dom wesentlich mitgetragen werden.
Bei der Anschaffung der Stühle hoffen wir auf viele Menschen, die uns durch Stuhlpatenschaften oder Spenden finanziell unterstützen werden und somit – übertragend gemeint – einen Platz im Dom sichern.

Gemeinsam für Schleswig
Der Schleswiger Dom ist eines der wichtigsten Wahrzeichen unserer Stadt. Der Turm ist aus weiter Ferne zu sehen. Nach der Wiedereröffnung vor einem Jahr kamen Tausende von Besucherinnen und Besucher und waren begeistert: Der Innenraum ist viel heller und weiter geworden und die restaurierten Fenster strahlen wie neu.
Es braucht neue Ideen
Doch Sie kennen das ja: Es reicht nicht, nur das Alte zu bewahren – es braucht Innovationen und neue Ideen. Auch wir haben Neues gewagt: Nach der Dom- sanierung sind die Bänke aus den 60iger Jahren nicht zurückgekehrt. Warum?
Vielleicht waren Sie selbst bei einer der beiden „Lichtreisen“ (2016 und 2021) im Dom? Dann erinnern Sie sich bestimmt an den großartigen Eindruck eines leeren Doms, in dem man sich frei bewegen konnte. Dies passt genau zu unserer Vision von einem vielfältig und flexibel nutzbaren Dom.
Der richtige Weg
Ausschließlich mit Hilfe von Spenden investieren wir in 450 hochwertige Hauptstühle zu je 360 €. Diese können bei Bedarf mit Stuhlverbindern (je 60 €) zu einer Bank zusammengefügt werden. Die Erfahrungen mit den ersten 300 Stühlen haben unsere Hoffnungen weit übertroffen. Die flexible Bestuhlung ist der richtige Weg.
Gesamtkosten der neuen Bestuhlung: 230.000 €
Finanzierung:100 % Spenden
Zwei Drittel sind geschafft
Zwei Drittel des Weges sind geschafft, ein Drittel liegt noch vor uns. Meine herzliche Bitte: Beteiligen auch Sie sich! Stiften Sie Verbindungen zwischen den Stühlen, übernehmen Sie ein oder mehrere Stuhlpatenschaften – und hinterlassen Sie Spuren im Schleswiger Dom!
Zwei Drittel der Patenschaften für Hauptstühle sind vergeben.
Bis Weihnachten 2022 wollen wir am Ziel sein.
Möchten Sie mit Ihrer Firma eine Patenschaft übernehmen?
Formular Stuhlpatenschaften Firmen
Ihre Vorteile:
• STIFTERPLAKETTE am Stuhl mit Ihrem Namen oder dem Ihrer Firma
• EINLADUNG zur Dankveranstaltung im Dom
• steuerabzugsfähige SPENDENQUITTUNG
Unsere Unterstützerinnen und Unterstützer

Der Dom ist für mich Musik, Geschichte, Kultur, Leben, Lernen, Wahrzeichen, Zeit, Glaube und nicht wegzudenken aus Schleswig – aus meiner Heimat.
Julia Claußen, Fahrdorf, Geschäftsführerin von ancorafilm am 24.10.21 beim Festakt zur Wiedereröffnung des Doms

Flexibel auf die täglichen Herausforderungen reagieren zu können, ist ein Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen.
Dass auch der Dom mit seiner neuen Bestuhlung genau diesen Weg wählt, finde ich sehr überzeugend!
Christian Liesegang, Geschäftsführer Liesegang GmbH, Vorsitzender Interessengemeinschaft Ladenstraße e.V. Schleswig

Der Dom ist ein Besuchermagnet und nach der Sanierung ein absolutes Highlight. Große Events wie die „Lichtreise“ oder die Sommerkonzerte locken Tausende in unsere Stadt.
Ein attraktiver Dom ist gut für Schleswig!
Helge Schütze, Geschäftsführer Stadtmarketing Schleswig GmbH

Uns liegen die Verbindungen am Herzen – deshalb spendet der Freundeskreis 50 Stuhlverbinder.
Sabine Sütterlin-Waack und Piet Lassen, Sprecherin und Sprecher des neuen „Freundeskreis Mein Schleswiger Dom“, der nach nur einem Jahr bereits 200 Mitglieder hat.

Als Familie haben wir fünf Stuhlpatenschaften übernommen, weil es für mich eine absolute Ehrensache ist, den Dom zu unterstützen.
Michael Marquardt, Inhaber der Firmen
Hodge und Sterndruck, Schleswig
Der Dom ohne Bänke - ein weiter Raum voller Leben und Licht
Erinnern Sie sich noch an die Lichtreise 2016? An das großartige Gefühl der Weite und an die Freiheit im leeren Dom? In den Herzen vieler Menschen in und um Schleswig klingen diese Erinnerungen noch immer nach. Daraus ist die Sehnsucht entstanden, dies dauerhaft möglich zu machen. Mit einer bequemen, flexibel nutzbaren Bestuhlung soll diese Vision jetzt Wirklichkeit werden.
Für die Stühle gilt deshalb: Weniger ist mehr. Wir können auf den Bedarf reagieren und haben den wunderbaren Raum nicht das ganze Jahr über voller Bänke, die nur zu wenigen Anlässen komplett belegt sind. Stühle können für verschiedene Anlässe unterschiedlich arrangiert werden - in einem Orgelkonzert sogar umgedreht, mit Blick zur Orgel. Für Menschen mit Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühlen lässt sich viel einfacher Platz schaffen. Und selbst das "Abstand halten", so es weiter nötig ist, lässt sich mit Stühlen leicht umsetzen.
Eine Stuhlpatenschaft übernehmen

Normalerweise werden die Stühle wie gewohnt in Reihen stehen, mit Blick auf den Altar. Manchmal könnte der Dom aber zum Beispiel auch so aussehen …
Mein Platz im Dom
Pastor Dr. Michael Dübbers: "Beinfreiheit und Raum für die Seele gehören für mich zusammen. Ich möchte mich weder mit meinen Knien noch mit meinem Glauben in enge Bankreihen einzwängen lassen."
Wir haben mit dem Stuhlmodell Sante der Firma Kilpper einen praktischen und bequemen Stuhl ausgesucht, der sich zu Bänken verbinden lässt. Entwickelt von dem Hamburger Architekten Prof. Hirche verbindet er die Prinzipien Ordnung und Flexibilität und eignet sich daher auch für große Kirchen. In der Ausführung in hellem, natürlichem Eichenholz wirkt er gut in unserem Dom.

Mit den neuen Stühlen wird der Dom freier und großzügiger wirken!
Mit einer einmaligen Spende von 360 Euro ermöglichen Sie die Anschaffung eines hochwertigen Hauptstuhls. Auf Wunsch wird auf der der Vorderseite des Stuhls eine Stifter-Plakatte angebracht.
Mit 120 Euro ermöglichen Sie die Anschaffung eines Zusatzstuhls. Wenn der Dom sehr voll ist, z.B. bei großen Konzerten oder zu Weihnachten, brauchen bis zu 950 Menschen einen Platz. Die Zusatzstühle lassen sich gut stapeln und leicht auf- und abbauen. Beim Probesitzen haben auch sie durch ihre hohe Stabilität und Bequemlichkeit voll überzeugt.
Mit 60 Euro ermöglichen Sie die Anschaffung eines Stuhlverbinders. Es ist wichtig, dass die Stühle nicht ungeordnet durcheinander geraten können. Auch für den Brandschutz müssen sich die Stühle fest verbinden lassen. Optisch gibt dies dem Raum Ordnung und Stabilität. Mit den Stuhlverbindern ist dies möglich: einfach, schnell und sicher.
Bischofskanzlei Schleswig
Plessenstraße 5a · 24837 Schleswig
Telefon 04621 30700-20
spenden@bksl.nordkirche.de
Für Ihre/n Patenbeitrag/Spende erhalten Sie automatisch eine steuerlich verwendbare Bestätigung.
Das Landeskirchenamt der Nordkirche sichert die bestimmungsgemäße Verwendung Ihrer Spende zu.
Hier können Sie ein Formular für die Anmeldung einer Patenschaft herunterladen:
Fragen und Antworten
Was passiert mit den Bänken?
Die 58 Jahre alten Bänke kehren definitiv nicht in den Dom zurück. Aber sie werden nicht einfach „entsorgen“. In Abstimmung mit der Nordkirche suchen wir intensiv nach weiteren Nutzungsmöglichkeiten. Einzelne Bänke werden gerne gegen Spende abgegeben. Und das Eichenholz ist ein wertvoller Rohstoff, der im Möbel- und Schiffsbau Verwendung finden könnte.
Kann ich mehrere Stuhlpatenschaften übernehmen?
Selbstverständlich gerne, so lange der Vorrat reicht – es sind „nur“ 450 Hauptstühle geplant, die zu 100% über Patenschaften finanziert werden. Überweisen Sie einfach den passenden Betrag auf das Spendenkonto und vermerken Sie auf dem Antwortabschnitt (Rückseite), dass Sie mehrere Stühle möchten. Zur Abstimmung des Textes für die Stifterplaketten nehmen wir dann Kontakt mit Ihnen auf
Sind die Stühle nicht nur eine Mode?
Die Bestuhlung in Kirchen wurde schon immer den Bedürfnissen der Zeit angepasst: Es gab Stühle für Adelige, Bänke für Familien, als der Platz knapp wurde sogar Emporen. Auch im Dom. Heute werden in immer mehr Kirchen die starren Bänke durch Stühle ersetzt. Wir sind Überzeugt: Das Konzept der Bankstühle ist gut und zukunftsweisend!
Werden die Stühle im Hohen Chor weiterverwendet?
Ja! Die Stühle im Hohen Chor sind von hervorragender Qualität und passen gut zum dunklen Holz des Bordesholmer Altars. Vielleicht können sie – wenn das Geld reicht – frisch aufgepolstert und mit einem neuen Stoff bezogen werden. Sie hätten es verdient.
Kontakt, Anfahrt zum Dom und Öffnungszeiten finden Sie unter Besucherservice