Geschichte

Fast schon 900 Jahre gibt es den Schleswiger Dom. Die erste schriftliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1134.

Geschichte des Doms

Freundeskreis

Sie sind herzlich eingeladen in den „Freundeskreis Mein Schleswiger Dom“. Wir freuen uns auf Sie, auf Begegnungen mit Gleichgesinnten und auf interessante Veranstaltungen.

Freundeskreis

Newsletter

Wir informieren Sie gerne regelmäßig - In Kürze erhalten Sie unseren ersten Newsletter!

Newsletter abbonieren

Besucherservice

Besuchen Sie den Dom, er ist täglich für Sie geöffnet.

Anfahrt, Öffnungszeiten, Kontakt

Schwahlmarkt

St. Petri zu Schleswig

Der St. Petri-Dom zu Schleswig ist eines der bedeutendsten Bauwerke der norddeutschen Kirchengeschichte. Mit  seiner eindrucksvollen Architektur und seiner kunsthistorisch wertvollen Ausstattung ist er ein wichtiges touristisches Ziel in der Region Schleswig – und darüber hinaus.

Zentrum für Gemeinde und Leben

Der Dom ist ein weithin sichtbares Symbol für das kirchliche Leben in Schleswig - das religiöse Zentrum einer großen Gemeinde und Veranstaltungsort für ein reiches kulturelles und kirchenmusikalisches Leben. Zugleich ist sie die einzige Großkirche im Besitz der Landeskirche und die Bischofskirche für den Sprengel Schleswig und Holstein. Der Dom zu Schleswig hat damit eine landesweite Ausstrahlung.

Der Schwahlmarkt findet vom 6. bis 14. Dezember 2025 statt.

Hier finden Sie die Informationen und das vollständige Programm

Unser Jahresthema 2025 im Schleswiger Dom

Jahresthema "wundervoll"

Zwischen Freiheit und Verantwortung, Kreativität und Hoffnung

Die Veranstaltungsreihe wundervoll wird von April 2025 bis März 2026 Impulse geben, zum Gespräch einladen, Fragen stellen, Hinweise geben, Horizonte öffnen:

Auf der einen Seite geht es dabei um den Blick auf die Schöpfung im Zeitalter von Erdausbeutung und Klimakrise und unserer Verantwortung dafür. Auf der anderen Seite haben wir, als von Gott geschaffen, Teil an dieser Schöpfung und können in ihr selbst schöpferisch werden. So wird es Lesungen, Gesprächsabende, Vorträge, Workshops, Filmabende, eine Predigtreihe, Ausstellungen, Installationen, Musik und vieles mehr geben.

Darüber hinaus soll das Themenjahr wundervoll genutzt werden, um zu testen, wie CO2 neutral in der Kirchengemeinde gearbeitet kann. Daher unterliegen alle Veranstaltungen besonderen Kriterien und dem Weniger-ist-mehr-Prinzip. Einladungen und Programme sollen zu großen Teilen digital verbreitet werden. Drucksachen sollen so weit wie möglich CO2 neutral hergestellt werden. Auf Einweggeschirr wird verzichtet. Pfandsysteme bei Lebensmittelverpackungen werden genutzt. Regionalität und Wirtschaftlichkeit sollten überall gut abgewogen werden und einiges mehr.

Wir freuen uns auf ein inspirierendes Jahr mit Ihnen.
Unseren Programmflyer finden Sie hier zum Download

Klimaflucht-Ausstellung eröffnet

Bitte lesen Sie hier den vollständigen Bericht.

Hier geht es zum vollständigen Rahmenprogramm

Gottesdienste, Konzerte, Veranstaltungen

Hier geht es zu unserem Veranstaltungskalender -